Geschichte des CCCB 1922-2001


Ehrenmitglieder des CCCB im Jahre 1939 von links: Lebensmittelinspektor Charles Wyss
Adolf Imer (Gründungsmitglied),
Ernst Kohler (Initiant, Gründungsmitglied und 1. Präsident),
Adolf Schild (Gründungsmitglied),
Fritz Krumm,
Charles Pfister Storck,
Heinrich Duthaler (Gründungsmitglied)
Gründung des CCCB am 21. Juni 1922 im Restaurant Bierhübeli. Anwesend sind: die 2 Initianten Lebensmittelinspektor Charles Wyss, gewesener Küchenchef im Hotel National und Ernst Kohler, Küchenchef im Hotel Schweizerhof, sowie Adolf Schild, Bahnhofbuffet, Heinrich Duthaler, Hotel Du Pont, Oskar Wymann, Hotel Bristol, Ferdinand Ulmer, Hotel Bären, Robert Steinmann, Restaurant Della Casa, Adolf Imer, Hotelier, Alex Buchhofer, Fachlehrer, Ernst Wüthrich, Jules Michon, Franz Fetscherin, Fritz Schneider, Walter Lüthy und Adolf Strickler. Zum Präsidenten wird Ernst Kohler, zum Vizepräsidenten, Kassier und Sekretär Adolf Schild und als Beisitzer wird Oskar Wymann gewählt. Der Jahresbeitrag wird auf Fr. 5.– festgelegt. Es wird beschlossen, jeden ersten Montag im Monat eine Versammlung durchzuführen.
1923
An der 1. HV sind 21 Mitglieder anwesend. Der 1. Salon culinaire nach dem 1. Weltkrieg findet im «National» in Bern statt. Der CCCB beteiligt sich mit grossem Erfolg an der
2. Schweizerischen Kochkunstausstellung in Luzern
1924
Im 2. Jahr muss der Beitrag auf Fr. 10.– erhöht werden. Ratenzahlung ist möglich. Der 2. Salon Culinaire im grossen Bürgerhaussaal - zum Thema «Das Ei und seine Verwendung» - findet in der Fachwelt und bei Hausfrauen grosse Beachtung.
1925
Präsident Ernst Kohler übernimmt den Bären in Münchenbuchsee und übergibt sein Amt dem Kassier Adolf Schild. Die Kollegen Wyss, Kohler und Imer werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die IKA in Frankfurt a. M. wird von CCCB-Mitgliedern besucht. Auch der Zuckerfabrik in Aarberg wird ein Besuch abgestattet.
1926
Besuch der Firma Maggi in Kemptthal. Errichtung eines Fonds für ein Alters- und Erholungsheim für Küchenchefs.
1927
Lehrlingswesen wird diskutiert. Cercle-Mitglieder besuchen die Verbandsmolkerei in Bern und die Brauerei zum Gurten in Wabern. Ein weiterer «Salon» folgte im Hotel National zum Thema «Die Kartoffel und ihre Verwendung».
1928
Unter dem Patronat des Cercle findet die erste Küchenchef- und Köchetagung statt. Heinrich Duthaler wird zum Ehrenmitglied ernannt. CCCB-Mitglieder besuchen die Gasherdfabrik in Solothurn.
1929
H. Germanier aus Genf, Präsident des Schweizer Kochverbandes, wird Ehrenmitglied.
1930
In Zürich findet die «ZIKA» mit Beteiligung der Berner Köche statt. Initiant, Gründer und Ehrenmitglied Charles Wyss stirbt am 4. April. Ein erstes Mitgliederverzeichnis wird erstellt. Adolf Schild legt sein Amt als Präsident nieder. Robert Fischer von der Schmiedstube wird sein Nachfolger.
1931
Die «HYSPA» (Hygiene- und Sportausstellung) bringt Bern einen Massenbesuch. Vorträge über neuzeitliche Ernährung werden gehalten.
1932
Das Jubiläum «10-Jahre-CCCB» wird mit dem 3. Salon culinaire zum Thema «Der Fisch» gefeiert. Die Kollegen Adolf Schild und Charles Pfister erhalten die Ehrenmitgliedschaft. Saly Weil, Küchenchef im Grand Hotel in Yokohama, hält ein Referat über Japanische Küche und Sitten. In Vertretung des schwer erkrankten Präsidenten Robert Fischer übernimmt Heinrich Duthaler zeitweise die Vereinsleitung.
1933
Präsident Fischer stirbt nach schwerer Krankheit. Robert Steinmann vom Restaurant Della Casa wird Nachfolger. Der Cercle rügt das hohe Lehrgeld von Fr. 600.00 bis Fr. 1200.00. Eine Parisreise wird organisiert.
1934
Eine Delegation des Cercle und des Kochverbandes treffen sich zu einer Aussprache, um diverse Differenzen zu bereinigen. Die Firma Therma in Schwanden wird besucht.
1935
Die Ausbildung von Köchinnen wird intensiviert: In neunwöchigen Kursen in der Küche der Gewerbeschule werden sie praktisch und theoretisch geschult. Eine Cercle-Delegation spricht beim BIGA in Sachen Lehrlingsreglement vor. Fritz Schneider vom Hôtel de la Poste wird Präsident. Die Zuger Kochkunstausstellung wird beschickt. Das Stammlokal des Cercle wird vom Hôtel de la Post et France ins Hotel Ruof in der Aarbergergasse verlegt. Der «Fonds für ein Alters- und Erholungsheim» wird in eine Stiftung umgewandelt. Den Stiftungsrat bilden die Ehrenmitglieder, der jeweilige Präsident und der Kassier des CCCB.
1936
Besuch der Cercle-Mitglieder mit Frauen bei der Firma Maggi in Kemptthal.
1937
Die dreissiger Jahre bringen dem Gastgewerbe eine empfindliche Krise. Der vom Cercle unterhaltene Plazierungsdienst wird sehr oft beansprucht, denn es hat viele arbeitslose Köche. Die «MIBUKA», Milch-Butter-Käse-Ausstellung in im Hotel National bringt einen Riesenerfolg. Organisiert wird sie von der Käseunion, der VM und dem Cercle des Chefs de Cuisine Berne.
1938
Der Cercle verlangt die 3-jährige Kochlehre. Der Cercle besucht die Konservenfabrik in Lenzburg. Vorstand: Präsident Ernst Kohler, Vize-Präsident Fritz Maeder, Kassier Walter Gfeller, Sekretär I Hermann Ganz, Sekretär II Paul Obergsell. Aus gesundheitlichen Gründen tritt Präsident Fritz Schneider zurück. An seiner Stelle übernimmt wieder Ernst Kohler. Vorstand: Präsident Ernst Kohler, Vize-Präsident Fritz Maeder, Kassier Walter Gfeller, Sekretär I Hermann Ganz, Sekretär II Paul Obergsell. Aus gesundheitlichen Gründen tritt Präsident Fritz Schneider zurück. An seiner Stelle übernimmt wieder Ernst Kohler.
1939
Viele Mitglieder versehen ihren Militärdienst, das Vereinsgeschehen wird stark reduziert.
1940
Der CCCB stellt sich in den Dienst der Volkswirtschaft, indem er Versuche mit Trockenkartoffeln durchführt.
1941
Es wird beschlossen, dass in diesen kritischen Zeiten kein Mitglied wegen Nichtbezahlung des Jahresbeitrages, inzwischen auf Fr. 15.00 erhöht, ausgeschlossen werden darf. Walter Gfeller wird zum Ehrenmitglied ernannt.
1942
Das 20-Jahr-Jubiläum wird im Hotel National gefeiert. Delegationen aus Zürich, Basel, Lausanne und Genf sind vertreten. Präsident Kohler demissioniert und Walter Gfeller übernimmt sein Amt. Max Tschuy wird Vizepräsident.
1943
Im Volkshaus Bern findet die «PIKA», eine Pilzausstellung mit Pilzgerichten statt.
1945
Präsident Walter Gfeller stirbt nach kurzer Krankheit, Max Tschuy übernimmt das Zepter . An der 23. JV, die auf dem Gurten stattfindet, wird Fritz Krumm als neuer Präsident gewählt, ebenso wird der Vorstand stark erneuert. Ein Anmeldeformular für Interessenten des CCCB wird gedruckt. Ehrenmitglied Adolf Imer stirbt im hohen Alter.
1946
Fritz Krumm ist neuer Präsident. Vorstand: Präsident Fritz Krumm, Vizepräsident Albert Konrad, Kassier Hans-Ruedi Egli, Sekretär Max Tschuy, Aktuar Paul Moser, Beisitzer Albert Müller, Bibliothekar Anton Burtscher.
1947
Die 25. JV findet im «Bären» in Münchenbuchsee statt. Erstmals werden die im Jahre 1922 beigetretenen Mitglieder mit der neu eingeführten Wappenscheibe als Veteranen geehrt. Fritz Maeder beantragt die Gründung einer Sterbekasse. Der Cercle zählt 5 Ehrenmitglieder, 7 Freimitglieder und 165 ordentliche Mitglieder.
1949
In der «Spezialkasse» sind Fr. 27387.00, teilt Heinrich Duthaler mit.
1950
Es gibt Änderungen im Vorstand: Paul Moser wird Vizepräsident, Paul Geiser Sekretär, Werner Bolliger Aktuar und Niklaus Schwaller Kassier.
1952
«30-Jahre-CCCB» wird im Kursaal gefeiert, die «HOSPES» wird angekündigt.
1954
Vom 14. Mai bis 21. Juni findet die «HOSPES», die internationale Kochkunstausstellung statt. André Béghin, Max Rupp, Erik Haak und Charles Finance werden Ehrenmitglieder.
1955
Nach Verhandlungen mit den Behörden wird die «Stiftung für ein Alters- und Erholungsheim» in eine Alterskasse des CCCB umgewandelt. Ziel: Allen Mitgliedern, die 20 Jahre dem Cercle angehören und das 65. Altersjahr erreicht haben, wird ein einmaliges Altersgeld von Fr. 300.00 ausgerichtet.
1956
Präsident Fritz Krumm tritt 70-jährig zurück und übergibt an Paul Geiser. Die reichhaltige Cercle-Bibliothek kann in den Räumen der Stadtbibliothek untergebracht werden. Fritz Stauffer organisiert Reisen zu Maggi nach Kemptthal, zu Knorr nach Thayngen und zu Bell nach Basel. Der CCCB besucht mit 70 Personen die IKA in Frankfurt a. M.
1957
Vorstand: Präsident Paul Geiser, 1. Vize-Präsident Max Tschuy, 2. Vize-Präsident Cesar Schaerer, Sekretär Werner von Wartburg, Kassier Niklaus Schwaller, Aktuar Werner Bolliger, Krankenbesucher Paul Moser, Beisitzer Fritz Stauffer, Albert Müller, Armin Eichenberger, Heinrich Duthaler, Hans Trümpler, Fritz Krumm. Mitgliederbestand: 13 Ehrenmitglieder, 36 Freimitglieder, 212 ordentliche Mitglieder = total 261. Vereinslokal ist das Hotel des Präsidenten, der «Alpenblick». An der 35. JV nehmen 160 Mitglieder teil. Das Referat hält Minister Dr. Ernst Feisst. Ex-Präsident Fritz Krumm stirbt am 16. November. Im März findet eine Lehrlingsausstellung statt, an der 20 Lehrlinge teilnehmen. Das «Mitteilungsblatt» erscheint erstmals (Initiant Niklaus Schwaller). Zu Ehrenmitgliedern werden ernannt: Dr. Ernst Feisst, Minister, Emil Vogt, Obmann des kulinarischen-gastronomischen Kollegiums in Basel, G. Salis, Kassier des Hoteliervereins Bern, Harry Schraemli und W. Brenneisen für ihre Mitarbeit am Hospes-Buch und Niklaus Schwaller, Kassier des CCCB.
1958
Ehrenmitglied und Mitbegründer Heinrich Duthaler stirbt am 15. Dezember. Präsident Paul Geiser wird Ehrenmitglied des Verbandes der Köche Österreichs. CCCB-Mitglieder reisen nach Hamburg.
1959
Vorstand: Präsident Paul Geiser, Vize-Präsident Max Tschuy, Sekretär René Maibach, Kassier Hans Minder, Aktuar Hans Trümpler, Krankenbesucher Paul Moser, Beisitzer Fritz Stauffer, Albert Müller, Niklaus Schwaller. Die 37. JV wird im «Bären» in Bümpliz durchgeführt. Zu Ehrenmitgliedern werden Paul Derron aus Solothurn und Willy Frey aus Interlaken ernannt. Als Referent wird Ernst Weiss, Sekretär der gewerblichen Lehrlingskommission, gewonnen. Als 2. Referent spricht Grossrat Scherz vom Palace Hotel Gstaad über aktuelle Probleme der Hotellerie. Der Jahresbeitrag wird um Fr. 5.00 auf Fr. 30.00 erhöht. Ehren- und Gründungsmitglied Armin Eichenberger verunfallt und stirbt am 9. Mai. Für ihn wird Willy Dormond in den Vorstand gewählt.
1960
Ehrenpräsident und Gründungsmitglied Ernst Kohler stirbt am 15. Februar 68-jährig. Ehrenmitglied Ernst Pauli von Aarau stirb 75-jährig am 9. Juni. Am 27. Juni Besuch der Firma Haco in Gümligen mit anschliessendem Essen bei Kollege Schüpbach in Rüttihubelbad. Die 38. JV findet bei Ehrenmitglied Paul Derron in Solothurn statt. Saly Weil erhält die Ehrenmitgliedschaft mit Verdiensturkunde. Julien Schneitter, Erwin Furter und Benziro Saito in Tokio werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
1961
Ehrenmitglied Julien Schneitter stirbt am 19. März.
1962
Am 40-Jahr-Jubiläum im Berner Kursaal sind 280 Personen anwesend, darunter leider nur noch 3 Gründungsmitglieder, nämlich Robert Steinmann, Walther Lüthy und Ferdinand Ulmer. Regierungsrat Rudolf Gnägi überbringt Grüsse der Regierung. Als Referenten treten Harry Schraemli und Gewerbeschuldirektor Fritz Grossenbacher auf. Mitgliederbestand total 307, davon 14 Ehrenmitglieder mit Verdiensturkunde, 49 Ehrenmitglieder, 244 ordentliche Mitglieder. Neues Clublokal wird das Restaurant Neuhaus von Kollege Fritz Thierstein.
1963
Die 41. JV findet im «Löwen» in Münchenbuchsee bei Kollege Rudolf Vogt statt. Als Gastreferent wird Reiseschriftsteller René Gardi begrüsst.
1964
Über 50 Cercle-Mitglieder nehmen am Concours Culinaire an der EXPO 64 in Lausanne teil. Am 9. November, anlässlich der 42. JV im Rest. Dählhölzli, wird Eugen Pauli zum Ehrenmitglied mit Verdiensturkunde gekürt. Max Tschuy tritt als Vizepräsident zurück. Die Frauen der CCCB-Mitglieder werden am Tag der JV zum Zvieri eingeladen. Am 12. Oktober besuchen 44 Mitglieder die Teigwarenfabrik SCOLARI in Derendingen. Am 14. Dezember wird der Verbandsmolkerei Bern ein Besuch abgestattet..
1965
Neues Clublokal des CCCB wird das Restaurant Du Nord, dessen Geschäftsführer Kollege Niklaus Schwaller ist. Gründungs- und Ehrenmitglied Robert Steinmann stirbt im Alter von 87 Jahren. Am 17. Mai besucht der CCCB die Firma Knorr in Thayngen. Das offerierte Mittagessen wird im Schloss Laufen eingenommen. Die Küche des Inselspitals wird besichtigt. An der 43. JV im «Weissen Kreuz» in Interlaken werden Otto Probst zum Ehrenmitglied mit Verdiensturkunde, Ernst Brüderli von der HACO AG, Ernst Scheim von der Lucul AG und Karl Scheuerpflug aus Frankfurt a. M. zu Ehrenmitgliedern ernannt. C. Spörri referiert über «Der Lebensmitteleinkauf im Gastgewerbe». Herr Junker, Gemeindepräsident von Interlaken, übergibt dem Cercle den goldenen Schlüssel von Interlaken. Mitgliederbestand total 318, davon 16 Ehrenmitglieder mit Verdiensturkunde,
55 Ehrenmitglieder und 247 ordentliche Mitglieder. Werner Wymann lädt alle neun 75-jährigen und älteren Kollegen zu einem Seniorentreffen zu sich nach Oberhofen ein.
1966
Paul Isenring, Direktor der Maggi AG, Fedor Radmann aus Stuttgart, Hugues Innocenti aus Kassel und John Schaerer, Boston USA, werden Ehrenmitglieder. Ehrenmitglied mit Verdiensturkunde wird Vorstandsmitglied Werner von Wartburg. Der Cercle besucht am 23. Mai die Maggi AG in Kemptthal und am 12. September die Mineralwasserfabrik in Adelboden. Referent an der 44. JV vom 31. Oktober im Casino in Bern ist Franz Dietrich vom SHV («Aktuelle Probleme der Berufsbildung im Gastgewerbe»). Aus dem Vorstand treten aus: Fritz Maeder, Werner von Wartburg und Hans Bucher. Der neue Vorstand: Präsident Paul Geiser, 1. Vizepräsident René Maibach, 2. Vizepräsident Ernst Schlegel, Sekretär Hans Tschumper, Kassier Hans Minder, Aktuar Heinz Stauffer, Krankenbesucher Fritz Zwygart, Beisitzer Max Tschuy, Hans Lehmann, Emil Künzler, Willy Dormond, Hans Schnetzer und Ernst Weyermann.
1967
10 Jahre «Mitteilungsblatt». Redaktoren sind Niklaus Schwaller und Werner von Wartburg und seit diesem Jahr René Maibach. Werner Wymann lädt die 75-Jährigen und Älteren zu sich ins Chalet «Sunnegärtli» ein. Besucht werden vom Cercle in diesem Jahr die Zent AG in Ostermundigen, die Transfer-Küche des Konsumvereins, die Militär-Küchenchefschule in Thun und die Schokoladefabrik Suchard. An der 45. JV vom 6. November im «Bellevue-Palace» werden Emil Künzler und Armand Montandon für die Ehrenmitgliedschaft mit Verdiensurkunde auserkoren. Christian Hitz und Rudolf Doseger in Kanada sowie Henry Haller, Chef im «Weissen Haus» in Washington, erhalten die Ehrenmitgliedschaft. Ehrenmitglied Paul Spitler, New York, wurde von der Académie Culinaire de France mit dem Wanderpreis in Form eines Goldpokals geehrt. Henry Haller wurde in den USA zum Chef des Jahres 1967 gekürt. Der Jahresbeitrag wird um Fr. 10.– auf Fr. 40.– erhöht. Vorstandsmitglied Cesar Schaerer stirbt.
1968
Fritz Maeder geht nach 16 Jahren als Fachlehrer in den verdienten Ruhestand. Sein Nachfolger wird René Maibach. Das Mitteilungsblatt betreut nun Hans Tschumper. Präsident Paul Geiser stirbt nach langer Krankheit im Alter von nur 64 Jahren. Sein Nachfolger wird Ernesto Schlegel, Küchenchef im «Schweizerhof». An der 46. JV vom 11. November im «Schweizerhof» in Bern referiert Prof. Dr. Paul Risch über Fremdenverkehr. Mitgliederbestand total 331, davon 19 Ehrenmitglieder m. V., 55 Ehrenmitglieder und 257 ordentliche Mitglieder. Der Cercle organisiert eine Reise zur IKA und zur Firma Lacroix in Frankfurt a. M. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Präsident Ernst Schlegel,
1. Vizepräsident Max Tschuy, 2. Vizepräsident Hans Schnetzer, 1. Sekretär Hans Tschumper, 2. Sekretär Niklaus Schwaller, Kassier Hans Minder, 1. Aktuar Heinz Stauffer,
2. Aktuar Ernst Weyermann, Krankenbesucher Fritz Zwygart, Beisitzer Hans Lehmann, Fritz Stauffer, Robert Delaquis, Emil Künzler, Willy Dormond. Eugen René Lacroix wird zum Ehrenmitglied ernannt.
1969
Am 19. Januar muss man von Ehrenmitglied und Gründungsmitglied Ferdinand Ulmer, 87-jährig, Abschied nehmen. Präsident Schlegel erhält die Ehrenmitgliedschaft des israelitischen Kochverbandes. Der Cercle besucht am 19. Mai das Atomkraftwerk Mühleberg, am 9. Juli die Firma Bell AG in Basel, am 22. September die Tabakfabrik in Sierrières mit einem Ausflug in den Jura und im Oktober die Firma Maggi AG in Kemptthal. In den Stiftungsrat werden gewählt: Niklaus Schwaller, Hans Tschumper, Hans Minder und Ernst Weyermann. Aus gesundheitlichen Gründen muss Hans Tschumper das Amt des Sekretärs abgeben, das Mitteilungsblatt betreut er weiterhin. Werner Holzmann, Obmann der Gilde etablierter Köche, Konrad Bächi, Vizedirektor der Maggi AG, Nicholai aus Israel und Helmut Roock, Vorsitzender des Kochklubs Gastronom Hamburg werden Ehren-mitglieder des CCCB. Der Cercle gründet einen Berufsbildungsausschuss und organisiert praktische Kochkurse für die Kochlehrlinge. Die 47. JV findet am 3. November im Casino in Bern statt. Dr. A. Meichle hält einen Vortrag über die Atomkraft als Energie der Zukunft.
1970
Im März findet ein Familienabend statt. Ernesto Schlegel erhält die Ehrenmitgliedschaft der Meistervereinigung Gastronom e. V. Baden-Württemberg und vom japanischen Kochverband. Der CCCB organisiert eine Reise zur Kochkunstausstellung nach Stuttgart. Die 48. JV feiert man am 9. November im Bellevue-Palace in Bern. H. Aregger, Stadtplaner von Bern, hält einen Vortrag über die Standortswahl neuer Gaststätten. Otto Jordak hat an der höheren Fachprüfung der Küchenchefs den 1. Rang belegt. Das Seniorentreffen findet traditionsgenmäss bei Wymann’s am Thunersee statt. Es wird beschlossen, dass Mitglieder, die das 65. Altersjahr zurückgelegt haben, vom Jahresbeitrag befreit werden. Hans Käch wird in den Vorstand gewählt. Ernst Aeschlimann, Patissier im Loeb, und René Maibach, Kochfachlehrer, erhalten die Ehrenmitgliedschaft mit Verdiensturkunde.
1971
Während der BEA organisiert der CCCB unter der Leitung von Hans Tschumper eine Plattenschau und einen Lehrlingswettbewerb (50 Lehrlinge nehmen teil). Auch die Berner Confiseure beteiligen sich. Niklaus Schwaller eröffnet zuoberst im Eisstadion anlässlich der BEA das Restaurant «Hospes». Egon Kreis aus St. Gallen stellt die Kücheneinrichtung gratis zur Verfügung. Der Cercle führt wieder Lehrlingskurse in der Gewerbeschule durch. Die Senioren sind einmal mehr Gäste von Werner Wymann, der sie in den «Bären» nach Twann entführt. Der Cercle wünscht, dass wieder eine kantonale Fachkommission gegründet wird. Der CCCB reist am 14. Juni mit über 100 Personen zur Besichtigung der Firma Ciba-Geigy nach Basel. Die 49. JV findet am 8. November im «Schweizerhof» in Bern statt. Heinz Stauffer demissioniert als Aktuar. Egon Kreis aus St. Gallen wird zum Ehrenmitglied erkürt. Referent ist M. Ruch, Leiter der Abteilung für berufliche Ausbildung des SHV. Nachfolger von Niklaus Schwaller als Restaurateur im «Du Nord» wird Edgar Goetz.
1972
Der CCCB-Ausflug führt am 29. Mai zur Firma Philipp Morris in Sièrre, am 19.Juni zur HACO AG nach Gümligen, die auch das 50-jährige Bestehen feiert. «50-Jahre-CCCB» wird am 6. November im Kursaal feierlich begangen. Jedes Mitglied zahlt einen Beitrag von Fr. 30.– ein. Fritz Maeder hatte den Auftrag, die Chronik des CCCB für die Festschrift zusammenzufassen. Friedrich Nagel, 1. Vorsitzender der Meistervereinigung Gastronom e. V. Baden-Württemberg, Otto Brust, Küchenmeister in Frankfurt a. M., und Erwin Siegenthaler, Direktor der Verbandsmolkerei Bern, werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Ehrenmitglieder mit Verdiensturkunde werden die Vorstandsmitglieder Hans Minder, Hans Tschumper und Fritz Zwygart. Grüsse überbringen der Stadtpräsident von Bern Dr. Reynold Tschäppät, der Direktor der Gewerbeschule Bern Fritz Grossenbacher sowie Vertreter der verschiedenen Berufsverbände. Dem Präsidenten Ernesto Schlegel wird die Ehrenmitgliedschaft des Koch-Clubs «Gastronom» von Hamburg überreicht.
1973
Eine Plattenschau mit dem Konditorenverband der Stadt Bern als Partner findet anlässlich der BEA statt. Ein Tag ist für die Lehrlinge und Lehrtöchter reserviert. Davon machten 60 Gebrauch. Niklaus Schwaller tritt als Hospes-Wirt zurück. Hans Baumann und Fritz Stauffer übernehmen die Führung. Besuch der Firma Frisco-Findus in Rorschach am 28. Mai. 300 Personen nehmen teil. Der 27. August ist wieder Seniorentag. Es geht zu Kollege Peter Grotgans ins Hotel Ländte nach Oberhofen. Die 51. JV findet am 5. November im Bellevue-Palace in Bern statt. Präsident Ernesto Schlegel und Federico Wittwer (seit 25 Jahren in Spanien) werden zu Ehrenmitgliedern mit Verdiensturkunde ernannt. Mitgliederbestand total 370, davon 19 Ehrenmitglieder m. V., 53 Ehrenmitglieder und 298 ordentliche Mitglieder. Hans Schnetzer tritt als 2. Vizepräsident zurück.
1974
Der Cercle schickt eine Lehrlingsmannschaft an die «Hotelympia» nach London. 2. Rang und Silbermedaille sind der schöne Erfolg. Betreuer sind Max Tschuy jun. und Fachlehrer Werner von Wartburg. CCCB-Mitglied Bernard Gothuey gewinnt den Prix culinaire des Club Prosper Montagné. Ehrenmitglied Hans Tschumper stirbt mit nur 53 Jahren an Herzversagen. Werner von Wartburg übernimmt daher wieder die Betreuung des Mitteilungsblattes. Adelrich Furrer gibt am 24. Mai einen Weiterbildungskurs zum Thema «Entstehung einer Salm- und Schinkenplatte». Werner Wymann organisiert und spendet den Seniorenausflug zum 10. Mal. Ziel ist das «Pavillon des Falaises» in Neuenburg bei Ehrenmitglied Armand Montandon. Ständerat Dr. Raymond Broger spricht an der 52. JV im «Schweizerhof» in Bern zum Thema «Wie wird die Schweiz regiert?». BEA-Direktor René-Hugo Ernst wird Ehrenmitglied des CCCB. Vorstand: Präsident Ernesto Schlegel, 1. Vizepräsident Max Tschuy sen., 2. Vizepräsident Robert Delaquis, Sekretär Hans Käch, Kassier Hans Minder, Aktuar Ernst Weyermann, Mitteilungsblatt Werner von Wartburg, Beisitzer Emil Künzler, Hans Lehmann, Willy Dormond, Godi Burkhard, Viktor Schlauri.
1975
Emile Perrin aus Genf, Ehrenpräsident des Weltbundes der Köche und des Schweizer Kochverbandes wird an der MV vom Januar zum Ehrenmitglied ernannt. Die Verlängerung der Lehrzeit für Köchinnen und Köche auf 3 Jahre sowie die Einführungkurse geben Anlass zu regen Diskussionen. Cercle-Kollege Karl Gehringer in Kanada ist vom Escoffier Club von Ontario zum «Chef des Jahres 1975» ernannt worden. Anlässlich eines internationalen Kongresses mit einer Ausstellung zum Thema «Das Nahrungsmittel Fleisch» organisiert der Cercle eine internationale Kochkunstausstellung mit 400 Teilnehmern. Afrikaforscher Dr. h. c. René Gardi berichtet an der 53. JV im «Bellevue-Palace» in Bern über seine Reisen. Josef Ammann, Präsident des Schweizer Kochverbandes, wird an der Dezember-MV Ehrenmitglied. Ehrenmitglied Adelrich Furrer, der ungekrönte König der kalten Küche, stirbt mit 70 Jahren. 132 Teilnehmer sind bei der Betriebsbesichtigung der Firma Mauler & Cie SA in Môtier. Das anschliessende Nachtessen geniesst man bei Kollege Emile Fuchs in Les Verrières. Die Senioren fahren zu Kollege Peter Lüdi in den «Löwen» Heimiswil. Der Cercle spendet Fr. 500.00 an den neuen Patisserie-Backofen der Gewerbeschule. Die Académie de France hat Emil Wälti zum korrespondierenden Mitglied ernannt. Erwin Stocker gewinnt den 1. Preis beim Prix culinaire des Club Prosper Montagné.
1976
Die Verbandsmolkerei Ostermundigen lädt den Cercle zur Besichtigung der neuen Fabrikationsanlagen ein. Ehrenmitglied Saly Weil, der über 20 Jahre in Japan wirkte, stirbt am 26. Juni. Ebenso stirbt Ehrenmitglied Erwin Siegenthaler, Direktor der VM. Bernhard Urban wird von der Amercan Culinary Federation zum «Chef des Jahres 1976» gewählt. Neumitglied Erhard Gall hat an der höheren Fachprüfung für Küchenchefs den 1. Rang belegt. Zu Ehrenmitgliedern mit Verdiensturkunde werden Hans Baumann, Geschäftsführer des Restaurant Hospes, und Gottfried Burkhard vom «Bellevue-Palace» ernannt. Ehrenmitglieder werden Fachbuchverleger René Kramer, der Präsident des Österreichischen Kochverbandes Ernst Faseth und Otto Ledermann aus Basel. Ernst Utiger, Präsident des städtischen Metzgermeisterverbandes, spricht an der 54. JV im «Schweizerhof» in Bern über «Fleischwirtschaft heute und morgen». Der Kauf des Hotel Alpenblick als eigenes Klublokal scheitert an der Unentschlossenheit und Zaghaftigkeit der Mitglieder. Zudem konnte kein Pächter aus den eigenen Reihen gefunden werden. Werner Wymann hält einen Dia-Vortrag über seine letzte China-Reise.
1977
Ehren- und Vorstandsmitglied Emil Künzler stirbt mit 90 Jahren am 28. Februar. Das neue Ausbildungsreglement im Kochberuf mit den obligatorischen Einführungskursen gibt zu regen Diskussionen Anlass. Das Mitteilungsblatt des CCCB feiert seinen 20. Geburtstag. Anton Mosimann schildert an der 55. JV im «Bellevue-Palace» in Bern einen Arbeitstag im Londoner Hotel The Dorchester und zeigt einen Film seines Vorgängers Eugène Käufeler. Das Sterbegeld wird von Fr. 1000.00 auf Fr. 1500.00 angehoben.
1978
Präsident Ernesto Schlegel wird Ehrenmitglied des Österreichischen Kochverbandes. Das Hospes-Buch «Meister der Kochkunst» wird neu herausgegeben. Das Autorenhonorar spendet Werner Wymann in einen Fond für Seniorenausflüge. Ernst Leber und Ernst Weyermann werden zu Ehrenmitgliedern mit Verdiensturkunde ernannt. BEA-Direktor René-Hugo Ernst berichtet an der 56. JV im «Schweizerhof» Bern von der Entwicklung des Ausstellungswesens in Bern und dankt dem Cercle für die gute Führung des Restaurants Hospes. Die 3 Cercle-Mitglieder Gerhard Schetter, Erhard Gall und Bernard Gothuey treten als Schweizer Koch-Nationalmannschaft in Luxemburg an und erreichen in allen Wettbewerben den 1. Rang.
Hospes-Wirt Hans Baumann wird als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Das Seniorentreffen startet dieses Jahr im Berner Festträmli und endet mit einer Carfahrt über Gerzensee im «Bären» in Boll bei Mitglied Ruedi Gygax.
1979
50 Cercle-Mitglieder besuchen die HOWEG in Grenchen und Bettlach. Ehrenmitglied Charles Finance, USA, zeigt an der April-MV einen Film über seine Reisen durch Amerika. Der Cercle besucht die Nestlé-Schokoladenfabrik in Broc, Direktor Dr. E. Suppiger wird gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt. Der Cercle zeichnet Anteilscheine im Wert von Fr. 25‘000.00 bei der Ausstellungsgenossenschaft BEA. Robert Delaquis wird Ehrenmitglied mit Verdiensturkunde. «Erlebnisse eines gastronomischen Weltenbummlers in Asien und Ozeanien» heisst das neue Buch von Werner Wymann. Das Honorar fliesst in die Seniorenkasse des CCCB. Oberst Franz Kesselring referiert an der 57. JV im «Bellevue-Palace» in Bern über die Verpflegung in der Armee. Die Senioren verbringen ihr Treffen diesmal auf dem Thunersee bei einer Schifffahrt von Thun nach Spiez, um sich anschliessend bei Kollege Hans Gosteli im «Kreuz» in Leissigen zu stärken. Am 19. September organisiert Walter Roth eine Bergwanderung auf die Gemmi-Passhöhe. Fritz Stauffer, engster Mitarbeiter von Hospes-Wirt Hans Baumann, tritt zurück. Seinen Posten nimmt Viktor Schlauri ein.
1980
Am 19. Mai besuchen die Cercle-Mitglieder mit Frauen die Brauerei Cardinal in Fribourg. Anschliessend vergnügt man sich auf einer Schiffahrt nach Biel. An der MV vom September wird Werner Vögeli vom Restaurant Operakällaren in Stockholm Ehrenmitglied, Cercle-Sekretär Hans Käch am 3. November an der 58. JV im «Schweizerhof» in Bern Ehrenmitglied mit Verdiensturkunde. Das Referat an der JV hält B. Keiser von der Firma Friso-Findus über die Entstehung der industriellen Tiefkühlung. Die Senioren fahren dieses Jahr nach Twann zur Familie Fontana.
1981
Für den verstorbenen Willy Dormond wird Walter Roth in den Vorstand gewählt. 157 Personen folgen der Einladung der Firma Knorr nach Thayngen mit anschliessendem Lunch im Schloss Laufen. Ehrenmitglied und ehemaliges Vorstandsmitglied Werner von Wartburg tritt im April seinen verdienten Ruhestand an. Er war von 1968 bis 1981 Kochfachlehrer an der Gewerbeschule in Bern. Ebenso war er Chefexperte bei den Lehrabschlussprüfungen im Kochberuf. Sein vollamtlicher Nachfolger wird Erhard Gall, der bereits seit 1970 Fachlehrer im Nebenamt war. Gleichfalls übernimmt er das Amt des Chefexperten bei den LAP im Kochberuf. Ehrenmmitglied René Kramer übergibt dem Cercle eine Sammlung Kochbücher. An der Mai-MV werden Paul Manzoni, Gebenstorf und Angelo Conte-Rossini, Brissago Ehrenmitglieder. Am 26. August führen die Thuner Kollegen eine Bergwanderung mit 47 Teilnehmern ins Justistal durch. An der 59. JV vom 2. November im Casino in Bern wird der Jahresbeitrag auf Fr. 60.– erhöht. Vorstandsmitglied Walter Roth wird Ehrenmitglied mit Verdiensturkunde. Ernst Sutter, Präsident der Prüfungskommission für die höhere Fachprüfung, hält ein Referat über die Küchenchefprüfungen. Fritz Maeder ist vor 50 Jahren in den Cercle aufgenommen worden. Ehemaliges Vorstands- und Ehrenmitglied Gottfried Burkhard stirbt am 24. Oktober.
1982
Im März ist der Cercle Gast in der Unteroffiziersschule für Küchenchefs in Thun, im Mai bei der «Hero Conserven» in Lenzburg. Es sterben die Vorstands- und Ehrenmitglieder alt Fachlehrer Fritz Maeder am 27. Juni und Paul Moser am 22. März. Präsident Ernesto Schlegel wird durch die französische Regierung zum «Chevalier du Mérite Agricole» ausgezeichnet. An der 60. JV vom 2. November im Kursaal berichtet Ehrenmitglied Werner Wymann über «60 Jahre Cercle». Werner Wymann und Tony Burtscher feiern 50 Jahre Mitgliedschaft beim CCCB. Der Seniorenausflug geht dieses Jahr ins Emmental in den Landgasthof Lueg. Der Herbstausflug der Gruppe Oberland, wieder bestens von Walter Roth organisiert, endet auf dem Weissenstein. Vorstand: Präsident Ernesto Schlegel, 1. Vizepräsident Robert Delaquis, 2. Vizepräsident Ernst Weyermann, Sekretär Hans Käch, Kassier Hans Minder, Aktuar Walter Roth, Krankenbesucher Fritz Zwygart, Redaktion des Mitteilungsblattes Werner von Wartburg, Beisitzer Max Tschuy sen., Viktor Schlauri, Hans Lehmann, Hans Baumann.
1983
Vertragsabschluss über die Übernahme des neuen Restaurants im Neubau der BEA-Halle. Pierre Sager wird als vollamtlicher Fachlehrer an die Gewerbeschule gewählt. Er tritt die Nachfolge von René Maibach an, der krankheitshalber frühzeitig zurücktritt. Heinz Veith, Präsident des Verbandes der Köche Deutschlands, wird Ehrenmitglied. Die 61. JV findet erstmals im Kornhauskeller in Bern statt. Das Referat hält Ehrenmitglied Friedrich Nagel aus Stuttgart über «Der Stellenwert des Kochs in der Gesellschaft». Die Bergwanderung der Gruppe Oberland des CCCB führt zum Engstlensee. CCCB-Kollege Louis Bischofberger hat an der höheren Fachprüfung der Küchenchefs den 1. Rang belegt. Mitgliederbestand total 354, davon 16 Ehrenmitglieder m. V., 45 Ehrenmitglieder und 293 ordentliche Mitglieder. Alfred Seiler erhielt für seine jahrzehntelangen Verdienste die Ehrenmitgliedschaft der Vereinigung Schweizerischer Hobbyköche.
1984
Am 24. April ist die Einweihung der neuen Ausstellungshalle mit dem integrierten neuen Restaurant Hospes. Eine Menü- und Speisekartenausstellung ergänzt die Eröffnung. Feuertaufe des neuen «Hospes» ist anlässlich der BEA 84. An der 62. JV im «Schweizerhof» in Bern tritt Präsident Ernesto Schlegel nach 16 sehr erfolgreichen Jahren zurück und wird zum Ehrenpräsidenten ernannt. Auch Hans Lehmann demissioniert und wird zum Ehrenmitglied mit Verdiensturkunde ernannt. Neuer Präsident wird Robert Delaquis. Neu in den Vorstand werden Markus Luder, Arthur Pfeuti und Wolfgang Ghenzi gewählt. Der CCCB organisiert eine Reise zur IKA nach Frankfurt. Die Gruppe Oberland des CCCB reist dieses Jahr nach Kehrsiten zum Seehotel Baumgarten, das von Cercle-Kollege Wilfried Hoffmann geführt wird. Die Herbstwanderung vom 12. September führt die Gruppe Oberland von Magglingen über den Tessenberg und Twannbachschlucht nach Ligerz. Die Reise der Senioren geht über Murten, Fribourg schliesslich nach Steffisburg ins Hotel Bahnhof zu Kollege Werner Zurflüh. Willy Gerber belegt an der höheren Fachprüfung der Küchenchefs den 1. Rang. Karl Bürki, BEA-Direktor, wird Ehrenmitglied.
1985
Ende Mai folgen über 200 Personen einer Einladung der Firma Frisco-Findus nach Rorschach zur Betriebsbesichtigung und zur Bodenseerundfahrt. Direktor Kurt Beutler wird zum Ehrenmitglied ernannt. Die Bergwanderer der Gruppe Oberland erklimmen per Gondelbahn den Rinderberg und wandern dann zur Bergstation Horneggli. Zum 20. Mal findet das von Anny und Werner Wymann organisierte und gespendete Seniorentreffen statt. Eine Rundfahrt im Nostalgie-Tramrestaurant endet bei Kollege Hans Käch in der «Brauerei» in Wabern. An der 63. JV im «Bellevue-Palace» in Bern spricht Dr. F. Kohler, alt Direktor des Inselspitals Bern, über «Der Patient im Spital, ein Hotelgast?». Der Jahresbeitrag wird von Fr. 60.– auf Fr. 70.– erhöht. Anton Mosimann ist in London zum Chef des Jahres gewählt worden. Cercle-Kollege Hanspeter Soltermann belegt beim «Concours Culinaire International Pierre Taittinger» den hoch einzuschätzenden 2. Platz.
1986
Der Vorstand des CCCB bildet ein Wirtschaftskomitee, das sich um die Belange des Restaurant Hospes kümmern soll. Hans Baumann tritt als Hospes-Wirt zurück. Hermes Cossi und Gattin übernehmen die Führung. Engster Mitarbeiter wird Walter Roth. Die Verbandsmolkerei Ostermundigen und Pierrot-Friola laden am 15. September zur Betriebsbesichtigung und anschliessend ins Gebiet der Kraftwerke Oberhasli AG ein, was mit einem herrlichen «Haslitaler Buffet» im Hotel Grimsel Hospiz endet. Gestorben sind die ehemaligen Vorstandsmitglieder Fritz Stauffer (Ehrenmitglied), Hans Bucher und Hans Lehmann (Ehrenmitglied). Die Gruppe Oberland des CCCB organisiert am 21. Mai eine Reise zum waadtländischen Salzbergwerk Bex. Die Basler-Gruppe des CCCB, die sich regelmässig zu einem Höck trifft, folgt dieses Jahr einer Einladung des Ex-Baslers Otto Ledermann nach Luzern. Am 8. September reisen die Senioren nach St-Blaise, wechseln auf ein Schiff bis Murten und dann geht es per Car weiter zu Otto Gerber’s Gasthof in Schönbühl. Die 64. JV findet im «Victoria-Jungfrau» in Interlaken statt. Viktor Schlauri wird zum Ehrenmitglied m. V. ernannt. Vom Vorstand treten folgende 3 Mitglieder zurück: Werner von Wartburg, er gibt nach 23 Jahren auch die Redaktor des Mitteilungsblattes ab, sowie Viktor Schlauri und Hans Baumann. Neu in den Vorstand werden Erhard Gall, Karl Nobis und Hermes Cossi gewählt. Das Amt des Redaktors übernimmt Pierre Sager. Werner Schrag, Geschäftsführer Pierrot-Friola, wird Ehrenmitglied. «Feu sacré» das Kochbuch von Ehrenpräsident Ernesto Schlegel, wird vorgestellt. Erwin Mösching, Hotel Alphorn Gstaad, erhält den «World Turism Oscar» im Hotel Hilton in Rom überreicht.
Die Schweizer Koch-Nati für Luxemburg wird von den Cercle-Mitgliedern Georges Knecht, Armin Meier, Hans-Peter Soltermann, Louis Bischofberger und Rudolf Amrein gebildet. Nur Isabelle Gerber-Geng (Pâtisserie) ist nicht vom CCCB. Heimgekehrt sind alle mit Goldmedaillen.
1987
Seit 30 Jahren gibt es nun schon das Mitteilungsblatt des Cercle. Ernesto Schlegel erhält vom Club Prosper Montagné den «Grand Prix de la Gastronomie». Der 19. August ist für 40 CCCB-Mitglieder - ob Oberländer oder Unterländer - der Wandertag der Gruppe Oberländer Cercle-Mitglieder. Ziel ist der Sigriswilergrat. Werner Wymann erhält die «Carl-Friedrich-v. Rumohr-Medaille» von der Gastronomischen Akademie Deutschlands verliehen. Die «Goldene Gabel» des internationalen Verbandes der Gastronomie-, Wein- und Reiseschriftsteller wird CCCB-Kollege Hartly Mathis, St. Moritz, überreicht. Der Seniorenausflug hat sein Ziel auf dem Mont Vully in einem Waldhaus in der Nähe von Cudrefin. Walter Roth tritt als Mitarbeiter im Rest. Hospes zurück. Die 65. JV findet im grösseren Rahmen mit den Damen im Kursaal statt. Die Unterstützungskasse wird aufgehoben und in der Cercle-Kasse integriert. Referent ist der bekannte Gastrokritiker Dr. Silvio Rizzi.
1988
Anlässlich der Ferienmesse auf dem BEA-Gelände vom 14. bis 17. Januar findet eine Kochkunstschau für alle Kochlehrtöchter und -lehrlinge des Kantons Bern statt, von denen 228 teilnehmen. Das «Schweizerische Gastronomiemuseum Thun» wird am 22. März eröffnet. Der Ehrenpräsident und der ganze Vorstand folgen einer Einladung ins «Bellevue Palace», wo Ehrenmitglied Henry Haller geehrt wird (1966 bis 1987 Küchenchef im Weissen Haus in Washington). Auch das Bankett der 66. JV findet mit den Frauen im «Bellevue Palace» in Bern statt, da das Bellevue 75-jährig wird. Referent ist Walter Rösli, Direktor des Verkehrsvereins der Stadt Bern. Sein Thema ist «Gastronomie und Tourismus». Der Jahresbeitrag wird auf Fr. 100.00 erhöht. Vorstand: Präsident Robert Delaquis, 1. Vizepräsident Ernst Weyermann, 2. Vizepräsident Hans Käch, Sekretär Erhard Gall, Kassier Pierre Sager (neu im Vorstand), Aktuar / Mitteilungsblatt Markus Luder, Krankenbesucher Fritz Zwygart, Beisitzer Hermes Cossi, Wolfgang Ghenzi, Karl Nobis, Arthur Pfeuti, Walter Roth, Max Tschuy sen.
1989
Ehrenpräsident Ernesto Schlegel wird am 6. Januar Ehrenmitglied beim Verband der Köche Deutschlands. Vorstands- und Ehrenmitglied Max Tschuy stirbt kurz nach seinem 85. Geburtstag. Am 22. Mai ist der Cercle Gast bei der Fa. Nestlé SA. Man besucht das «Alimentarium» in Vevey und absolviert eine Schifffahrt von Yverdon les Bains bis Murten. Wolfgang und Margrit Ghenzi übernehmen am 1. September die Führung des Restaurants Hospes vom Ehepaar Cossi. Hochbetrieb herrscht im «Hospes» anlässlich des «Swiss Travel Market» mit Banketten für 600, 800 und 900 Personen. Walter Allinger aus Ulm wird Ehrenmitglied. Die Herbstwanderung der Oberländer Wandergruppe führt nach einem Kaffee-Stop bei Kollege Franz Brazerol zu Kollege Markus Stalder ins «Weisse Kreuz» in Abländschen. Ernesto Schlegel erhält am 18. September die Mitgliedschaft des «Stuttgarter Kochkollegs». Gleichentags findet das Seniorentreffen auf dem Schiff «Niederhorn» bei einer Rundfahrt statt. An der 67. JV im «Schweizerhof» in Bern spricht Ehrenmitglied und BEA-Direktor Karl Bürki über «Die Messegesellschaft als Partner für das Gastgewerbe». Neu in den Vorstand werden Charles Baumann und Hanspeter Schüpbach gewählt.
1990
Ehrenmitglied, ehemaliges Vorstandsmitglied und gewesener Kochfachlehrer René Maibach stirbt am 3. April nach längerer Krankheit im Alter von 70 Jahren. Am 2. Juni stirbt Vorstandsmitglied Hanspeter Schüpbach mit nur 44 Jahren. Ehrenpräsident Ernesto Schlegel gibt die Führung des Restaurants Du Théâtre altersbedingt ab. Im Oktober wird das Gastgewerbliche Zentrum «GGZ», Berufsschule für die gastgewerblichen Berufe und Metzger in Bern-Bethlehem eröffnet. Auch die Fachkommission für Berufsbildung des Kantons Bern hat sein Sekretariat dort. Gleichenorts werden die Einführungskurse durchgeführt. Zum 25. Mal kann der von Werner Wymann ins Leben gerufene und finanzierte Seniorenausflug durchgeführt werden. Ziel ist der «Hirschen» in Langnau bei Kollege Walter Birkhäuser. Die Oberländer Cercle-Gruppe hat am 22. August ihren Ausflug ebenfalls ins Emmental. An der 68. JV im «Bären» in Twann spricht Swissair-Jumbo-Jet-Pilot Heini Weisskopf von den vielseitigen Aufgaben seines Berufes. Der neugeschaffene Gong, geschnitzt und gespendet von Cercle-Kollege Franz Brazerol, ertönt erstmals. Bruno Källi, Vizedirektor der Firma Frisco-Findus, wird Ehrenmitglied.
1991
Mit einem Tag der offenen Tür, am 26. Januar, zeigt sich das GGZ der Öffentlichkeit mit einer Plattenschau der Kochlehrtöchter und Kochlehrlinge. Die Cercle-Kollegen Andreas Hubler und Max Tschuy (nebst 2 weiteren Kollegen) gewinnen an der IGEHO in Basel den «Concours Grand Prix Gastronomique». Bei der Firma Frisco-Findus AG in Rorschach ist am 4. Juni einmal mehr der Cercle zu Gast. Werner Wymann ist seit 60 Jahren Mitglied des CCCB. Präsident Robert Delaquis tritt am 30. Juni nach 32 Jahren als Küchenchef im Inselspital zurück. Sein Nachfolger wird Georges Knecht. Der 14. August ist Wandertag der Oberländer CCCB-Gruppe. Ziel ist der Gribigrat ob Lenk. Ehrenmitglied Bernhard Eismann erhält vom Verband der Köche Deutschlands die höchste Auszeichnung, die kulinarische Medaille. Die Senioren-Reise führt nach Affoltern i. E. sowie zu Kollege Fritz Gfeller ins «Kreuz» in Weier. Die 69. JV wird erstmals im Hotel Bern in Bern durchgeführt. Referent ist Bernhard Tanner, Leiter der Verpflegungsbetriebe des Inselspitals.
1992
Dass an den Monatsversammlungen immer etwas läuft, zeigen die Referate (zum Teil mit Degustationen) dieses Jahres. Knorr: «Vollwertküche», Kurt Meyer, Giger Cuisine Gümligen: «neue Teigwarengeneration», Otto Ledermann: Dia-Vortrag «Thailand», Georges Knecht :«Ausstellungen - wie weiter?», Stefan Gerber, Pierrot-Friola: «Tiefkühlprodukte», H. Ruoss, Pomerix AG: «Stör und Kaviar», R. Jenni, ZIKA: «Kaninchenfleisch», René Schanz, «Neuerungen bei der Truppenverpflegung», AVI AG: «Geflügelverwertung». Der Seniorenausflug der Basler Firma Sandoz fordert die Hospes-Crew unter Wolfgng Ghenzi zu grosser Leistung heraus, gilt es doch 1400 Personen kulinarisch zu befriedigen. «70-Jahre-CCCB» wird im Kursaal festlich begangen. Karl Aeschbach sowie die Vorstandsmitglieder Wolfgang Ghenzi und Arthur Pfeuti werden zu Ehrenmitgliedern mit Verdiensturkunde ernannt. Referent an der 70. JV ist Nationalrat François Loeb. Der Seniorenausflug führt zum Blausee und anschliessend ins Rest. Balmhorn in Mitholz zu Kollege Francis Hadorn. Der Ausflug der Oberländer-Sektion findet sein Ziel im Justistal. Die Basler Gruppe des CCCB geht für einmal auswärts zu ihrem Höck, nämlich zu Kollege Fritz Wüthrich nach Egerkingen. Erstmals findet im Kursaal die Lehrabschlussfeier aller gastgewerblichen Berufe statt, die der Cercle finanziell unterstützt. Das Altersgeld wird auf Fr. 500.– erhöht.
1993
Die 71. JV findet im « Victoria-Jungfrau» in Interlaken statt. Referent ist Bundesrat Otto Stich, der über die Einführung der Mehrwertsteuer spricht. Ein neu abgeschlossener
10-Jahresvertrag für das Restaurant Hospes ist unter Dach und Fach. Der Höck der Basler Cercle-Mitglieder findet auswärts bei Kollege Erhard Möller im Landhaus Römerburg in Muttenz statt. Die Oberländer Gruppe wandert von Habkern nach Beatenberg. Der Cercle schenkt zu Weihnachten allen Kochlehrtöchtern und -lehrlingen das Buch «Americana» von Werner Wymann (538 Stück). Heinrich Lauber wird als Nachfolger von CCCB-Ehrenmitglied Werner Vögeli in Paris zum Präsidenten des Clubs des «Chefs des Chefs» gewählt. Die Senioren des CCCB unternehmen ihren obligaten Ausflug am 16. September mit dem Schiff zum Schloss Schadau.
1994
Erstmals hält eine Frau, nämlich Elisabeth Büchi, Leiterin der Berufsschule für Diätköche und Diätköchinnen am Inselspital, an einer Monatsversammlung ein Referat. Ihr Thema lautet: «Schutzmechanismen für gestresste Leute». Der Vorstand organisiert unter der Leitung von Emil Frehner eine Bergwanderung im Berner Oberland. Es nehmen 80 Personen teil. Ehrenmitglied Hermann Rusch wird der Ehrendoktor in New York überreicht. Die Senioren verbringen dieses Jahr ihr Treffen im Zirkus Nock auf der Berner Allmend. Die Jahresversammlung beschliesst einstimmig, das Restaurant Hospes auf den 1. Januar 1995 in eine GmbH umzuwandeln. Das Referat an dieser 72. JV im «Schweizerhof» in Bern hält Alberto Amstutz, Präsident des SHV über «Erwartungen an die Küchenchefs der Schweizer Gastronomie». Vorstandsmitglied Markus Luder wird zum Ehrenmitglied mit Verdiensturkunde erkoren. Am 15. Mai stirbt das ehemalige Vorstandsmitglied Hermes Cossi, der von 1983 bis 1987 das Restaurant Hospes geführt hat.
1995
Im Mai muss Robert Delaquis nach 11 Jahren Präsidentschaft aus gesundheitlichen Gründen demissionieren. Vizepräsident Charles Baumann übernimmt als 1. Vizepräsident die Leitung. Seit 30 Jahren ist das Restaurant Du Nord das Versammlungslokal des CCCB, davon die letzten 19 Jahre bei Vorstandsmitglied Arthur Pfeuti. Wegen Änderung des Betriebskonzeptes muss man für den Herbst ein neues Clublokal suchen und findet es im Hotel Bern in Bern. Die Oberländer CCCB-Gruppe wandert ins Gasterntal, die Senioren treffen sich zum 30. Mal und fahren nach Sigriswil, genau in den Adler zu unseren Cercle-Kollegen Emil und Paul Frehner. Bei der 73. JV im «Bellevue-Palace» in Bern wird Charles Baumann als neuer Präsident des CCCB gewählt. Dr. Jean-Noel Rey, PTT-Generaldirektor, hält das Referat «Die Post als logisches System und marktfähiges Unternehmen». Ehrenmitglied Niklaus Schwaller - ehemaliges Vorstandsmitglied (langjähriger Kassier, Initiant des Mitteilungsblattes) und 1. Hospes-Betriebsleiter - ist mit 79 Jahren am 19. Februar verstorben. Vorstand: Präsident Charles Baumann, 1. Vizepräsident Markus Luder, 2. Vizepräsident Arthur Pfeuti, Sekretär Erhard Gall, Kassier Pierre Sager, Aktuar Heinrich Hillbrecht, Krankenbetreuer Hans Käch, Beisitzer Emil Bolli, Emil Frehner, Wolfgang Ghenzi, Urs Münger, Karl Nobis, Ernst Weyermann.
1996
An der Ausstellung «Fischen-Jagen-Schiessen» vom 22. - 26. Februar findet eine Kochkunstschau unserer Kochlehrlinge und -töchter (190 Teilnehmer) sowie ein Schaukochen von CCCB-Mitgliedern statt. Oskar Marti erhält den «Grand prix de littérature gastronomique» vom Club Prosper Montagné für seine Jahreszeitenreihe. Res Hubler ist Gast-Küchenchef auf dem modernsten und grössten Kreuzfahrtschiff «Symphony». Godi Hug und Arthur Wyss sind seit 50 Jahren Mitglied im Cercle. Ziel des Seniorenausfluges ist der «Bären» in Twann. Der Oberländer Ausflug führt in den NEAT-Stollen Mitholz/Kandersteg. Das Referat über die Bernische Luftfahrt hält an der 74. JV Charles Riesen, Direktor der ALPAR AG Bern-Belpmoos. Emil Bolli wird erstmals als Koch für die Schweizer Fussball-Nati verpflichtet.
1997
Cercle-Mitglieder besuchen am 10. März die Militär-Küchenchefschule in Thun. In den Schaufenstern im Loeb findet ein Schaukochen mit 18 Cercle-Kollegen statt. Während 3 Wochen im April begleitet der «Berner Bär» diese tolle Aktion. Am 24. September findet der Oberländer-Ausflug in Form einer Bergwanderung unter dem Motto «Bern hier - Wallis dort» ins Gantrischgebiet statt. Der Seniorenausflug führt über den Belpberg nach Riffenmatt in den «Löwen» zu Kollege Fritz Aebischer. Ehrenpräsident Ernesto Schlegel stirbt am 5. November nach schwerer Krankheit. Ernesto verhalf dem Cercle in seiner 16-jährigen Amtszeit als Präsident zu hohem Ansehen im In- und Ausland. Am 12. November feiern die Cercle-Mitglieder mit ihren Frauen das 75-Jahr-Jubiläum. Referent ist Stadtpräsident Dr. Klaus Baumgartner. Erhard Gall erstellt zum Jubiläum ein ausführliches Mitgliederverzeichnis. Kollege Erich Moser wird in Bringhausen D zum Vollwertkoch des Jahres 1996/ 97gekürt.
1998
Im Februar findet die Ausstellung Fischen-Jagen-Schiessen statt, an der der Cercle einen Fisch-Kochwettbewerb veranstaltet. Am 2. Mai stirbt das ehemalige Vorstands- und Ehrenmitglied Werner Wymann nach 67 Jahren Mitgliedschaft beim CCCB. Er war 1954 an der legendären Hospes Präsident der Abteilung Kochkunst und spendete während vielen Jahren den Senioren-Ausflug. Ehrenmitglied Emile Perrin aus Genf stirbt am 18. Juli 94-jährig. Der Oberländer-CCCB-Ausflug findet am 24. August statt und geht von der Beatenbucht nach Beatenberg und Niederhorn. Charles Baumann, Pierre Sager und Erhard Gall folgen einer Einladung des Köchevereins Karlsruhe zur 100-Jahr-Feier. Die 76. JV findet im «Hirschen» in Langnau statt. Referent ist Bernhard Antener, Gemeindepräsident von Langnau. Peter Giger aus Gümligen wird zum Ehrenmitglied gekürt. Der Senioren-Ausflug führt über Frienisberg, Aarberg, Büren a. A. zum Schloss Landshut und schliesslich in den «Bären» Utzenstorf zu Kollege Urs Thommen. Ehrenmitglied Ernst Weyermann tritt nach 32-jähriger Vorstandszeit zurück. Hans Warga übernimmt von Karl Nobis das Amt als Equipenchef der Ausstellungsmannschaft. Jolanda Schär, die ihre Lehre in der Kinderklinik bei Kollege Hans Warga absolviert, gewinnt mit ihrem «Assistenten» Erhard Gall den Schweiz. Berufsschulwettbewerb anlässllich der IGEHO in Basel und als Preis eine Australienreise.
1999
Die CCCB-Senioren fahren dieses Jahr nach Lüscherz am Bielersee in den «Goldenen Sternen» zu Kollege Werner Bruggisser. Die 77. JV findet im «Schweizerhof» Bern statt. Referentin ist Regierungsrätin Elisabeth Zölch. Emil Frehner (nach 9 Jahren) und Ehrenmitglied Karl Nobis (nach 13 Jahren) treten aus dem Vorstand zurück. Emil Frehner erhält die Ehrenmitgliedschaft mit Verdiensturkunde. Pierre Sager führt nebst der Cercle-Kasse die Alterskasse und die Sterbekasse separat.
2000
«Fischen-Jagen-Schiessen», ist die Ausstellung, an der Cercle-Kollegen Fisch- und Wildgerichte zubereiten und zum Degustieren anbieten. An der Kochkunstschau präsentieren 170 Lehrtöchter und Lehrlinge ihre Fisch- und Wildgerichte. CCCB-Kollege Georges Knecht wird Präsident des Schweizer Kochverbandes. Die 78. JV findet im «Bellevue-Palace» in Bern statt. Erstmals wird eine Frau, Barbara Feuz, in den Cercle aufgenommen. Hans Käch tritt nach 30-jähriger Tätigkeit - als Vizepräsident, Sekretär und Krankenbetreuer - aus dem Vorstand zurück. Die Firma «ZIVAG» führt eine Revision der Hospes GmbH durch. Der Seniorenausflug führt uns zu Kollege Stefan Bütikofer in die «Post» nach Huttwil. Der Cercle lässt auf Vorschlag von Werner und Hanspeter Zurflüh ein Metallschild mit dem Cercle-Emblem in der Grösse 30 x 30 cm anfertigen.
2001
Wechsel in der Leitung des Restaurants Hospes. Margrit und Wolfgang Ghenzi übergeben nach 11 Jahren das Zepter an Rudolf Bachtler. Francis Hadorn organisiert eine Reise in den Neuenburger Jura. Hospes-Betriebsleiter Rudolf Bachtler und seine Crew vertreten den Kanton Bern und führen vom 17. - 19. August am Münsterplatz in Basel anlässlich des Basler Festes das Berner Restaurant. Höchstes Lob kommt in Form eines Dankesbriefes aus der Staatskanzlei des Kantons Bern. Der Seniorenausflug führt ins Berner Oberland nach Iseltwald ins «Bellevue» zu Kollege Hanspeter Kinner. Während der MOWO sind Cercle-Kollegen im Einsatz. Mittags und abends wird ein typisches Landesmenü vor den Zuschauern zubereitet und anschliessend kann es im integrierten Restaurant bestellt werden. Folgende Länder sind vertreten: Frankreich (Peter Adam), Singapur (Cercle-Mannschaft mit Hans Warga, Beat Weibel, Fridolin Schilling, Edith Othmann-Albert), Kenia (Restaurant Stadthaus, Burgdorf), Österreich (Günter Abfalter), Portugal (Hotel Bern, Bern), Indien (Heinrich Hillbrecht, Rest. Frohegg, Bern), Australien (Armin Fuchs), Schweden (Stefan Bollinger, Kurt Schaad), Thailand (Kursaal Bern). Zudem gibt es auch die vom TV bekannten und attraktiven «Kochduelle». Fachmännisch souverän moderiert werden die Kochschau wie auch die Kochduelle von Vorstandsmitglied Pierre Sager. Die 79. JV findet im Hotel Bern in Bern statt. Peter Schiltknecht, Direktor vom Hotel Bern, wird an der JV zum Ehrenmitglied ernannt. Die neuen Statuten werden angenommen. Wolfgang Ghenzi tritt nach 17 Jahren im Vorstand zurück.